
By Georg Herƶog (auth.), Georg Herƶog (eds.)
Read Online or Download Speƶielle Pathologie des Skelets und seiner Teile: Die Primären Knochengeschwülste PDF
Similar german_11 books
Frankreichs Entwicklungshilfe: Politik auf lange Sicht?
Die vorliegende Arbeit untersucht die franzosische Entwiddungshilfe in ihren ver schiedenen Formen und Verwirklichungen. Die zahlreichen Themen, die Frankreichs Entwicklungspolitik aufgibt, machten es erforderlich, an besonders typischen Vor gangen auch allgemeine Grundlinien aufzuzeigen, sowohl in ihren historisch-geistigen Voraussetzungen als auch an Konzeptionen, die reine aircraft geblieben sind.
Risiko Aufklärung: Schmerzensgeld trotz Behandlungserfolg — Wohin führt die Rechtsprechung?
Die Entwicklung des Rechts der Risikoaufklärung spaltet die im Medizinrecht tätigen Anwälte ebenso wie die Ärzteschaft in Lager. Beklagt wird einerseits eine nach wie vor ungenügende Bereitschaft der Ärzte, Patienten über die mit medizinischer Behandlung verbundenen Risiken und Gefahren aufzuklären. Beklagt wird andererseits eine ausgeuferte Rechtsprechung, die im Bereich der Medizin noch Risiken für aufklärungspflichtig halte, die weit unterhalb der Schwelle von jedermann allgemein in Kauf genommener Risiken liege.
- Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland: Ihre statistische Erfassung als Instrument der internationalen technisch-wirtschaftlichen Zusammenarbeit
- Innovation. Technik. Zukunft: Die Wissens- und Informationsgesellschaft gestalten
- Die Innenrevision im Industriebetrieb
- Die Industrie der Cyanverbindungen: Ihre Entwicklung und ihr Gegenwärtiger Stand
- Psychologie Ästhetischer Wahrnehmungen: Selbstorganisation und Vielschichtigkeit von Empfindung, Verhalten und Verlangen
Additional resources for Speƶielle Pathologie des Skelets und seiner Teile: Die Primären Knochengeschwülste
Sample text
2 weitere Fälle von Chondrosarkom sind gutachtlich von Interesse. In beiden fehlten Röntgenaufnahmen bzw. genauere Angaben über die verletzte Körperstelle, weshalb die Beurteilung unsicher blieb. Der 1. Fall (67jähriger Landwirt, "klinisch" Bruch der 5. Rippe, nach 2 Jahren kleinapfelgroße "Kallusbildung", nach 5 Jahren kindskopfgroßes "Chondrosarkom" der Rippe) führte zur Anerkennung. Der 2. Fall (61jähriger Faselwärter, Brustquetschung, vielleicht dabei Hornstoß in die Gegend des Brustbeins, 4 Jahre später erneute Schwellung an der Stelle des Stoßes, 5 Jahre später Entfernung eines Tumors von der Rückseite des Brustbeins, chondroblastisches Sarkom) wurde abgelehnt.
Tation. " - 2. 20jähriger Mann stieß am 21. 2. 23 beim Skifahren mit dem rechten Knie auf. 3. 6. Röntgenbild: fast mandaringroßer Schatten im oberen lateralen Teil des rechten Schienbeins. Probeexzision: Sarkom. Urteil: "Da die Zeitmomente so gut übereinstimmen, dürfte das Sarkom mit dem Trauma in Verbindung zu bringen sein und sollte Entschädigung gewährt werden. " - 3. 44jähriger Mann. 27 Fall mit Verdrehung des Unterschenkels. Im Juli 1927 zeigen Röntgenbilder "unzweideutige Veränderungen von Knochensarkomnatur".
Knochengeschwulst und Trauma. Das Problem Geschwulst und Trauma ist bei einer Abhandlung über Knochengeschwülste breiter aufzurollen. Erörterungen darüber führen auch den histogenetischen Gedankengang der letzten Abschnitte weiter. Die Fälle des bisherigen Schrifttums sollen nach folgenden drei Gesichtspunkten gesondert werden: a) traumatische Sarkome, bei denen es im Anschluß an die Knochenyerletzung zu Infektion und weiteren chronisch-entzündlichen Veränderungen gekommen war; b) sog. Kallussarkome (ohne Infektion) und c) traumatische Sarkome, bei denen stumpfe Gewalten ohne Nach weis einer Fraktur vorgelegen hatten.