
By Axel Murswieck
In das Symbolspektrum, Politische Planung" konnte in den Jahren nach 1969 so intestine wie alles, was once an regierungspolitischer Aktivitiit zu verzeichnen battle, miihelos eingeordnet werden. Der tlbergang der Politik zur Planungsform machte Planung zur Verfahrensvorschrift politisch-administrativen Handelns. Planung wurde dadurch gerechtfertigt, daE guy ihren pragmatischen Imperativen die Wtirde des Normativen verliehen hatte. Gestaltung der Gesellschaft conflict jene normativ-demokratische Vor gabe mit der Planung als Verwirklichung praktischer Vernunft belegt wurde. 1m Riickblick auf die Planungswirklichkeit bleibt eigentlich nur die Feststellung, daE Planung, ob in entscheidungs-oder informationstheoretischer Instrumentalisie rung, auf hochstllisierten Priimissen beruhte, die insgesamt auf gesellschaftlicher 1 Ebene als aporetisch angesehen werden miissen. In diesem Sinne ist Politik und damit Planung wieder konkret geworden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis setzte dann auch die Umorientierung der politologisch-soziologischen Planungs-und Verwaltungsforschung ein. Die theore tische wie empirische Unergiebigkeit der Planungsforschung, die bei der Frage nach einer ErhOhung der Planungs-bzw. Steuerungsfahigkeit des Staates im Zuge einer praktischen Implementation immer wieder futuristische Zuge annehmen mu te, konnte nur aufgehoben werden, wenn Planung aus einer anderen Perspektive analY siert wurde. Nicht mehr der Versuch, wie die staatliche Steuerungskapazitiit erhOht werden konnte, sondern warum sie weiterhin so gering und begrenzt ist, wurde zur 2 erkliirungsbedtirftigen Besonderheit. Diese doch so easy Verkehrung eingerasteter Perspektiven schuf aber tatsiich lich erst die Voraussetzung damr, daE aus guten Grunden von einer neuen the ore tisch-programmatisch fundierten politologisch-soziologischen Verwaltungswissen schaft gesprochen werden kann, die sich wie ehemals die Regierungslehre, dem Fang promote einer rigiden Verwaltungslehre zu entziehen in der Lage sieht.
Read or Download Regierungsreform durch Planungsorganisation: Eine empirische Untersuchung zum Aufbau von Planungsstrukturen im Bereich der Bundesregierung PDF
Best german_10 books
Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft
Unter den Konzepten und Begriffen, welche die gegenwartigen Diskussion in der Managementiehre pragen, hat sich das organisationaie Lemen in jungster Zeit beharrlich seinen Weg gebahnt. Auch wenn das Etikett eines "Modebegriffes" abwertend erscheinen magazine, laBt sich nicht ubrsehen, daB sowohl Theoretiker als auch Praktiker Fragen des Lernens verstarkte Aufmerksamkeit widmen.
Gestaltungsmöglichkeiten von FuE-Gemeinschaftsunternehmen
Wahrend die Entstehungsphasen einer Produktinnovation zunehmend durch eine growth der Ausgaben gekennzeichnet sind, wird die Verwertungs section, in der bei planmassigem Verlauf die Freisetzung des investierten Kapi tals erfolgt, immer kurzer. Eine effiziente, d. h. zeit-oder kostenoptimale Ge staltung des Produktinnovationsprozesses ist daher fur den wirtschaftlichen Erfolg einer Produktinnovation von zentraler Bedeutung, wobei in erster Linie strukturelle und prozessuale organisatorische Regelungen geeignete Ansatz punkte ftir Effizienzsteigerungen darstellen.
Die Studie thematisiert die sozialen Voraussetzungen und Verlaufsmuster technisch-organisatorischer Veränderungsprozesse in Klein- und Mittelbetrieben des Maschinenbaus. Herausgearbeitet wird, daß die Chancen einer sozialverträglichen Arbeits- und Technikgestaltung wie auch die Chancen einer partizipativen Öffnung der Planungs- und Entscheidungsprozesse wesentlich bedingt sind durch die jeweiligen "Stile" betrieblichen Innovationshandelns.
- Die Kooperationspolitik der deutschen Bausparkassen
- Bildungsauftrag und Berufspraxis: Festschrift zum dreißigjährigen Bestehen der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Wirtschaft und Politik im Mai 1982 Beiträge zur wirtschafts- und sozialpolitischen Aufgabe der Hochschule für Wirtschaf
- Studien und Materialien zur Soziologie der DDR
- Das Kreditgeschäft in der Abschlußprüfung von Bankkaufleuten
- Materialwirtschaftlicher Erfolgsnachweis: Ein Controllingkonzept
Extra resources for Regierungsreform durch Planungsorganisation: Eine empirische Untersuchung zum Aufbau von Planungsstrukturen im Bereich der Bundesregierung
Example text
Da wir gleichzeitig eine flankierende Interview-Befragung in den Ressortplanungseinheiten durchftihrten, hatte eine zusatzliche miindliche Befragung in den OE die Kapazitat einer Person iiberschritten. Andererseits hatten wir fUr die Befragung der OE aus Belastungsgriinden (denn es hatten Referenten und Hilfsreferenten einer OE befragt werden miissen) keine Genehmigung erhalten. Den wichtigsten forschungsmethodischen Grund sahen wir aber in der Annahme, daB die Garantie fUr eine vollstandige und zuverlassige Beantwortung unserer Fragen am ehesten durch die schriftliche Form gegeben seL Bei einer 6 Wochen Frist stand geniigend Zeit fUr ein Umlaufverfahren bei der Ausftillung der FragebOgen zur Verfugung.
Abteilung III Innere Angeiegenheiten Chef des BK Abteilung II Auswiirt. u. innerdt. Beziehungen; iiuf>ere Sicherheit ParI. Staatssekretiir Abteilung I Recht und Verwaltung I Referat IV14 Finanz-, Hau,haIts-, Steuerpolitik, Steuerreform, Bundesrechnungshof Referat IV/3 BMA, Arbeitsmarkt, Bundesanstalt f. -auss. SoziaIes u. -auss. -auss. Agrarprogramm, Europ. -integration , I Staatssekretar Abteilung IV Wirtschafts-, Finanz· und SoziaIpolitik Bundeskanzier ---] Abbi/dung A: Organisationspian des Bundeskanzleramtes (BK) Stand: Anfang 1971 (Hinweise s.
Leitung 1 Technischer Beauftragter 1m BMI ist zur UnterstUtzung des Planungsbeauftragten ein besonderes Planungsreferat geschaffen worden. In 10 Ressorts wird diese Aufgabe von den Kabinettreferaten wahrgenommen. In 4 Ressorts (BMBW, BML, BMSt, BMWi) sind daflir der Referent oder einzelne Mitarbeiter der zentralen Planungseinheit zustandig, im AA ein Referat des Leitungsbereichs. Organisatorischer Standort des technischen Beauftragten: Planungsref. Kab. Referat Zentr. einheit 10 sonstiges Ref. in Leitungsber.