Die Sections-Technik im Leichenhause des by Rudolf Virchow (auth.)

By Rudolf Virchow (auth.)

Show description

Read or Download Die Sections-Technik im Leichenhause des Charité-Krankenhauses mit besonderer Rücksicht auf gerichtsärztliche Praxis: Das preussische Regulativ für das Verfahren der Gerichtsärzte bei den gerichtlichen Untersuchungen menschlicher Leichen PDF

Similar german_11 books

Frankreichs Entwicklungshilfe: Politik auf lange Sicht?

Die vorliegende Arbeit untersucht die franzosische Entwiddungshilfe in ihren ver schiedenen Formen und Verwirklichungen. Die zahlreichen Themen, die Frankreichs Entwicklungspolitik aufgibt, machten es erforderlich, an besonders typischen Vor gangen auch allgemeine Grundlinien aufzuzeigen, sowohl in ihren historisch-geistigen Voraussetzungen als auch an Konzeptionen, die reine aircraft geblieben sind.

Risiko Aufklärung: Schmerzensgeld trotz Behandlungserfolg — Wohin führt die Rechtsprechung?

Die Entwicklung des Rechts der Risikoaufklärung spaltet die im Medizinrecht tätigen Anwälte ebenso wie die Ärzteschaft in Lager. Beklagt wird einerseits eine nach wie vor ungenügende Bereitschaft der Ärzte, Patienten über die mit medizinischer Behandlung verbundenen Risiken und Gefahren aufzuklären. Beklagt wird andererseits eine ausgeuferte Rechtsprechung, die im Bereich der Medizin noch Risiken für aufklärungspflichtig halte, die weit unterhalb der Schwelle von jedermann allgemein in Kauf genommener Risiken liege.

Extra info for Die Sections-Technik im Leichenhause des Charité-Krankenhauses mit besonderer Rücksicht auf gerichtsärztliche Praxis: Das preussische Regulativ für das Verfahren der Gerichtsärzte bei den gerichtlichen Untersuchungen menschlicher Leichen

Example text

Das arachnoideale Blatt, welches sie erreicht, das sogen. Velum choroides nebst den dazu gehorigen Plexus, beriihrt nur einen kleinen Streifen, die sogenannte Stria cornea, und man muss dassel be abziehen, ehe man ii berhaupt die ZerJegung der grossen Ganglien beginnt. Letztere spalte 35 Hirnhiihlen. ich durch facherformig augelegte Radialschnitte, deren ge~ meinschaWicher Ausgangspunkt der Hirnstiel (Pedunculus cerebri) ist; wird ihre Zahl auch noch so sehr vermehrt, was gerade hier sehr nothwendig ist, so lasst sich doch durch die Verbindung jedes einzelnen 'l'heilstiickes mit dem Hirnstiel ein festes Verbaltniss der gegenseitigen Lagerung bewahren.

Backenzahne vielfach carios und defect. Keine Spnren frischer Verletzung. Lippen blass und zart. 6. Sonstige besondere Merkmale sind am {{orper nicht vorbanden, nur die Vorbaut ist ungemein lmrz, bedeckt nul' den Rand der Eichel, jedoch ist keinerlei Natbe an ihr zu bemerken. 7. Die Hande gross. Die Nagel lang nnd blaulich, unter den vorspringenden Randern mit dickem schwarzem Schmutz erfiillt, von dem sich aueh an der Hohlhand Spuren finden. 8. Die Extremitaten sind in den Hauptgelenken etwas beweglich, zeigen jedoch an den ldeineren Gelenken iiberall Spuren von Todtenstarre ..

Die l\Iilz durch feste Verwachsungen mit Zwerchfell und Netz verbunden, 14 cm lang, 9 em breit, 31/ 2 em dick; von aussen grau stahlblau. Auf dem Durehsehnitt dunkelbraunroth, mit reiehlicher, von zahlreichen, dunkelrothen Flecken durehsetzter Pulpa und wenig vergrosserten Follikeln. 55. Linke Niere 13 cm lang, 6 1/ 2 em breit, 3 1/ 2 em dick. Kapsel leieht triibe, diinn. Oberflache der Niere glatt, braunlich roth, nicht getrlibt, Consistenz derb. Auf dem Durchschnitt Markund Rindensubstanz stark gerothet, nicht getrlibt, im Uebrigen unverandert.

Download PDF sample

Rated 4.43 of 5 – based on 12 votes