
By Florian Kreutzer
In der Studie wird gezeigt, wie die Wert- und Strukturbildung der beruflichen Institutionenordnung der DDR durch eine zunehmende Verfestigung von formaler Wertbildung und bürokratischen Organisationsstrukturen im Gegensatz zu einer reflexiven Wertbildung und eigendynamischen Strukturentwicklungen geprägt wurde. Die berufliche Institutionenordnung der DDR wird durch die Interdependenz von drei Funktionssystemen beschrieben: erstens der Planwirtschaft und des Beschäftigungssystems, zweitens des Bildungswesens und der Berufsbildung, drittens der Kaderpolitik und der Diktatur der SED. In zeitlicher Perspektive wird die Entwicklung der Institutionenordnung der DDR in drei Phasen unterteilt: erstens die Aufbauphase einer staatssozialistischen Gesellschaft sowjetischen Typs in den fünfziger Jahren, zweitens die Modernisierungs- und Reformphase der sechziger Jahre und drittens die Stabilisierungs- und Stagnationsphase des genuine existierenden Sozialismus der Honecker-Ära. Die Divergenz von formalen und reflexiven Mechanismen bewirkte den für die berufliche Institutionenordnung der DDR charakteristischen Widerspruch zwischen der formalen Normierung durch rigide Organisationsstrukturen zum einen und dem faktischen Verhalten in der beruflichen Praxis zum anderen. Aufgrund dieses Widerspruchs wird der Staatssozialismus als eine formale, durch parteiliche und bürokratische Herrschaft geprägte Moderne im Gegensatz zur reflexiven, funktional differenzierten und eigendynamischen Moderne der westlichen Gesellschaften charakterisiert.
Read or Download Die Institutionenordnung der DDR: Zur Widersprüchlichkeit des Berufs im Staatssozialismus PDF
Similar german_10 books
Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft
Unter den Konzepten und Begriffen, welche die gegenwartigen Diskussion in der Managementiehre pragen, hat sich das organisationaie Lemen in jungster Zeit beharrlich seinen Weg gebahnt. Auch wenn das Etikett eines "Modebegriffes" abwertend erscheinen magazine, laBt sich nicht ubrsehen, daB sowohl Theoretiker als auch Praktiker Fragen des Lernens verstarkte Aufmerksamkeit widmen.
Gestaltungsmöglichkeiten von FuE-Gemeinschaftsunternehmen
Wahrend die Entstehungsphasen einer Produktinnovation zunehmend durch eine growth der Ausgaben gekennzeichnet sind, wird die Verwertungs part, in der bei planmassigem Verlauf die Freisetzung des investierten Kapi tals erfolgt, immer kurzer. Eine effiziente, d. h. zeit-oder kostenoptimale Ge staltung des Produktinnovationsprozesses ist daher fur den wirtschaftlichen Erfolg einer Produktinnovation von zentraler Bedeutung, wobei in erster Linie strukturelle und prozessuale organisatorische Regelungen geeignete Ansatz punkte ftir Effizienzsteigerungen darstellen.
Die Studie thematisiert die sozialen Voraussetzungen und Verlaufsmuster technisch-organisatorischer Veränderungsprozesse in Klein- und Mittelbetrieben des Maschinenbaus. Herausgearbeitet wird, daß die Chancen einer sozialverträglichen Arbeits- und Technikgestaltung wie auch die Chancen einer partizipativen Öffnung der Planungs- und Entscheidungsprozesse wesentlich bedingt sind durch die jeweiligen "Stile" betrieblichen Innovationshandelns.
- Parteien in Osteuropa: Kontext und Akteure
- Die moderne Großstadt: Soziologische Überlegungen zum Städtebau
- Modalität im Deutschen: Zur Theorie der relativen Modalität
- Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung: Das Tandem faßt wieder Tritt
- Erfolgsfaktor Führung: Kommunikation und Kooperation als Antwort auf den Wertewandel
Additional resources for Die Institutionenordnung der DDR: Zur Widersprüchlichkeit des Berufs im Staatssozialismus
Sample text
B. für das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) und die Werften der Hafenstadt Wismar empirisch plausibel belegt werden (Niethammer 1991: 47f. u. ; Schwartz 1999: 98-105). Jedoch ermöglichte vor allem das hohe Wachstum der Frauenerwerbstätigkeit den oben genannten Strukturwandel: "In der Industrie stand einem Beschäftigungsanstieg um insgesamt reichlich ein Drittel (auf 139 Prozent) mehr als eine Verdopplung der Frauenerwerbstätigkeit (auf 221 Prozent) gegenüber. Ähnlich differenzierte Wachstumsraten finden wir im Verkehrswesen (...
Der Vergleich der Umlaufmittel in der Baumwollindustrie der DDR und in zwei BaumwoIIbetrieben in Augsburg zeigt bereits 1960 systemtypische inverse Strukturen zwischen GrundmitteiniunvoIIendeten Produkten und Fertigerzeugnissen: bei den Betrieben der Shortage-Economy ist die Lagerhaltung hoch und der Bestand an Fertigerzeugnissen (und damit auch die Lieferfähigkeit) gering. 2. Durch die Einhaltung der "definierten Bedingungen" entstand im Militär- und Hochtechnologiebereich eine Art "Stasi-Taylorismus" mit vernichtenden Auswirkungen auf die Vertrauensbasis und Kooperationsbereitschaft in der Berufsarbeit (Buthmann 1997).
15 "Normalerweise scheuten sozialistische Arbeitgeber sich durchaus nicht, ihren Arbeitgeber zu verklagen. " (Markovits 1997: 276) 16 Zum Risiko der Republikflucht vor dem Bau der Mauer siehe Hornstein 1960. ). Als Beispiel einer Firma, bei der die Verschleppung der Kernbelegschaft bereits 1945 durch die Amerikaner und dann die Sowjetunion erfolgte, was in der Folge zu ihrer Spaltung ftihrte, sei hier earl Zeiss Jena/Oberkochem genannt. Zur Relevanz des westdeutschen Arbeitsmarktes für die ostdeutschen Hochschullehrer siehe Jessen (1998 u.