
By K. Freudenberg
Read Online or Download Die Bildung ligninähnlicher Stoffe unter physiologischen Bedingungen PDF
Similar german_11 books
Frankreichs Entwicklungshilfe: Politik auf lange Sicht?
Die vorliegende Arbeit untersucht die franzosische Entwiddungshilfe in ihren ver schiedenen Formen und Verwirklichungen. Die zahlreichen Themen, die Frankreichs Entwicklungspolitik aufgibt, machten es erforderlich, an besonders typischen Vor gangen auch allgemeine Grundlinien aufzuzeigen, sowohl in ihren historisch-geistigen Voraussetzungen als auch an Konzeptionen, die reine airplane geblieben sind.
Risiko Aufklärung: Schmerzensgeld trotz Behandlungserfolg — Wohin führt die Rechtsprechung?
Die Entwicklung des Rechts der Risikoaufklärung spaltet die im Medizinrecht tätigen Anwälte ebenso wie die Ärzteschaft in Lager. Beklagt wird einerseits eine nach wie vor ungenügende Bereitschaft der Ärzte, Patienten über die mit medizinischer Behandlung verbundenen Risiken und Gefahren aufzuklären. Beklagt wird andererseits eine ausgeuferte Rechtsprechung, die im Bereich der Medizin noch Risiken für aufklärungspflichtig halte, die weit unterhalb der Schwelle von jedermann allgemein in Kauf genommener Risiken liege.
- Arbeitsbuch zu Handelsbilanzen
- Technikvorausschau in Japan: Ein Rückblick auf 30 Jahre Delphi-Expertenbefragungen
- Leitlinien in der Chirurgie vor dem Spiegel von Qualitätssicherung und Rechtsprechung: GSG-Umsetzung in der Praxis Bedeutung für die Gefäßchirurgie
- Internationale Perspektiven Sozialer Arbeit: Dimensionen – Themen – Organisationen
- Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel: Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle
- Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilgesellschaft: Eine sozialwissenschaftliche Analyse zur sportbezogenen Engagementpolitik
Additional resources for Die Bildung ligninähnlicher Stoffe unter physiologischen Bedingungen
Sample text
3). l .. 2/1: 11 I-~ 1996/97 teilnehmende Beobachtung in Konferenzen, Sitzungen etc. von HKM, HIBS, HILF und Schulaufsicht 1 I (2. Phase) Juli (I. Phase) (Anfang 97) Repräsentative Lehrerbefragung (Einfilhrung Rahmenplane) August Fallstudie in drei hessischen Sekundarschulen (Ende 96/Anfang 97) 1995/96 Fallstudie in drei hessischen Sekundarschulen (Ende 94/Anfang 95) 1994/95 Sammeln, Analysieren und Interpretieren von Dokumenten Vorstudie: Gruppendiskussionen in 10 Fachkonferenzen (Frühjahr 94) Repräsentative Lehrerbefragung (Frühjahr 94) 1993/94 Forschungsmethodisches Design der eigenen Studie !
Unsere Untersuchungen haben wir in diesem zeitlichen Übergang zwischen zwei Lehrplangenerationen durchgefUhrt: 1994 - bei unserer ersten Erhebung - waren die "alten" Rahmenrichtlinien noch in Kraft, 1997 - bei unserer letzten Erhebung - lagen in allen Schulformen und Fächern die neuen Rahmenpläne bereits vor und waren, außer im Fach Chemie, verbindlich eingefUhrt. Somit hatten wir die Möglichkeit, mit den Fragestellungen unserer Studie eine zweifache Strategie zu verfolgen. Wir beziehen uns in allgemeiner Weise auf die lehrplantheoretische Diskussion und die vorliegende Forschung.
Die neuen Rahmenpläne betonen wesentlich stärker den Lebenswelt- und Alltagsbezug. Sie erheben somit explizit einen besonderen didaktischen Innovationsanspruch. • Im Fach Geschichte fmdet sich wiederum eine besondere Situation: Die Rahmenrichtlinien sahen nur das integrierte Fach "Gesellschaftslehre" vor; die Lehrplanrevision eröffnet mit dem Rahmenplan Geschichte wieder die Möglichkeit, nach einem eigenen Fachlehrplan zu unterrichten. Auch dies kann als Versuch gewertet werden, besonders umstrittene Aspekte der Rahmenrichtlinien zurückzunehmen.