
By Jens Jessen
Die Textil- und Bekleidungsindustrie der BRD hat sich seit Jahren mit zunehmenden Importen aus der EWG und den Niedrigpreis- und Staatshandelslandern auseinanderzusetzen. Liegt in der standigen Erweiterung des Importanteils nicht eine Existenzbedrohung der deutschen Industrie? In der vorliegenden Untersuchung wird anhand ausgewahlter Markte der Textil- und Bekleidungsindustrie die Entwicklung der Produk tion, der Importe und der Exporte analysiert. Die Importe aus Niedrigpreislandern nehmen in Relation zu den Importen aus Indu strielandern liberproportional zu. Ein besonders interessantes Er gebnis der untersuchung liegt in dem Versuch einer Quantifizie rung der qualitativen Verschiebungen der inlandischen Produktion und der AuBenhandelsstrome. Die Qualitat der inlandischen Produk tion und des deutschen Exports steigt laufend an, wahrend die Qualitat der textilen Importe standig zurlickgeht. Oem Verfasser gelingt es, anhand quantitativer und qualitativer Strukturdaten die Importe in konkurrierende und sortimentserwei ternde Einfuhren aufzuteilen. Die Untersuchung macht deutlich, daB zwischen den Industriestaaten Westeuropas und der BRD der Austauschhandel zunimmt. Das kennzeichnet eine Spezialisierung der inlandischen Produzenten innerhalb der gegebenen Artikelmark te und nicht die Spezialisierung auf bestimmte Artikelmarkte. Ein groBer Teil der Importe steht nicht eigentlich im Verhaltnis der Konkurrenz zur inlandischen laufenden Produktion, die eben qualitativ darliber liegt. Der Verfasser kommt anhand des erarbei teten fabrics zu praktischen Empfehlungen, wie die inlandische Textil- und Bekleidungsindustrie einen gesicherten Platz in der westdeutschen Industrielandschaft auf die Dauer erhalten kann.
Read Online or Download Die Bedeutung der Importkonkurrenz für ausgewählte Erzeugnisse der Textil- und Bekleidungsindustrie PDF
Best german_10 books
Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft
Unter den Konzepten und Begriffen, welche die gegenwartigen Diskussion in der Managementiehre pragen, hat sich das organisationaie Lemen in jungster Zeit beharrlich seinen Weg gebahnt. Auch wenn das Etikett eines "Modebegriffes" abwertend erscheinen magazine, laBt sich nicht ubrsehen, daB sowohl Theoretiker als auch Praktiker Fragen des Lernens verstarkte Aufmerksamkeit widmen.
Gestaltungsmöglichkeiten von FuE-Gemeinschaftsunternehmen
Wahrend die Entstehungsphasen einer Produktinnovation zunehmend durch eine enlargement der Ausgaben gekennzeichnet sind, wird die Verwertungs part, in der bei planmassigem Verlauf die Freisetzung des investierten Kapi tals erfolgt, immer kurzer. Eine effiziente, d. h. zeit-oder kostenoptimale Ge staltung des Produktinnovationsprozesses ist daher fur den wirtschaftlichen Erfolg einer Produktinnovation von zentraler Bedeutung, wobei in erster Linie strukturelle und prozessuale organisatorische Regelungen geeignete Ansatz punkte ftir Effizienzsteigerungen darstellen.
Die Studie thematisiert die sozialen Voraussetzungen und Verlaufsmuster technisch-organisatorischer Veränderungsprozesse in Klein- und Mittelbetrieben des Maschinenbaus. Herausgearbeitet wird, daß die Chancen einer sozialverträglichen Arbeits- und Technikgestaltung wie auch die Chancen einer partizipativen Öffnung der Planungs- und Entscheidungsprozesse wesentlich bedingt sind durch die jeweiligen "Stile" betrieblichen Innovationshandelns.
- Dynamik im Marketing: Umfeld — Strategie — Struktur — Kultur
- Prinzipien der Gestaltung von Managementanreizsystemen
- Außendienstarbeit und neue Technologien: Branchentrends, Fallanalysen, Interviewauswertungen
- Gründerväter
- Studien und Materialien zur Soziologie der DDR
- Buchführung der Kreditinstitute: Lehrbuch
Additional info for Die Bedeutung der Importkonkurrenz für ausgewählte Erzeugnisse der Textil- und Bekleidungsindustrie
Sample text
Conversion Factors. - 41 Diese Zahlen sind schon ein "Blitzlicht" auf die massive Zunahme der Importe in die BRD, insbesondere die Fertigwarenimporte, da in dem hier genannten Zeitraum der prozentuale Anteil der Rohstoffe an den Einfuhren stark zurUckgegangen ist. Wahrend 1961 nur knapp 7 % der inlandischen FaserverfUgbarkeit aus dem Ausland kamen, waren es 1964 schon 8 % und 1969 rund 18 %. 5 Die Interdependenzen zwischen Textilkaufen, privaten Verbrauchsausgaben und dem Pro-Kopf-Verbrauch von Textilfasern Der mengenmaBige Pro-Kopf-Verbrauch von Textilwaren wird durch den Faserinput beschrieben.
Unter Verbrauchsausgaben fUr Textilwaren wird die GroBe verstanden, die den Umsatz des Textileinzelhandels in bezug auf Bekleidung und Heimtextilien ausmacht. Nach einer Ubersicht von comitextil l beanspruchten diese beiden Bereiche 1964 etwa 86,5 % des gesamten Faseraufkommens fUr die Endprodukte der Textil- und Bekleidungsindustrie, 1969 etwa 85,2 %. Diese Angaben gelten fUr die Textilwarenprodukte in der EWG. Ein Vergleich mit den Ergebnissen der Rohstoffstudie der Forschungsstelle fUr allgemeine und textile Marktwirtschaft in MUnster zeigt mit den Comitextil-Ergebnissen eine weitgehende Ubereinstimmung.
Der wachsende Anteil der Chemiefasern wird bei ungewichtetem Anteilsvergleich viel zu gering ausgewiesen. l So ergibt sich der ungewichtete Syntheticanteil des gesamten Faserverbrauchs mit 33,6 % in 1969, der gewichtete jedoch schon mit 42,4 %. Schaubild 2: Der prozentuale Anteil der vier Faserarten am Fasergesamtverbrauch von 1960-1969 (gewichtet) Synthetics Zellstoff/Reyon Wolle O~6jO~~6tl---~i2~~6~3---6~4~~6~S---6~6~--6t7---6~8----6~9iO Baumwolle Quelle: Tabelle 3 Aus dem Verlauf der Strukturwandlung des Faserverbrauchs l~Bt sich schlieBen, daB Oualit~tsver~nderungen stattgefunden haben.