
By WERNER ABRAHAM
Dr. Werner Abraham lehrt am germanistischen Institut der Universität Groningen, Niederlande. Dr. Josef Bayer ist z. Z. Mitarbeiter am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.
Read or Download Dialektsyntax PDF
Best german_11 books
Frankreichs Entwicklungshilfe: Politik auf lange Sicht?
Die vorliegende Arbeit untersucht die franzosische Entwiddungshilfe in ihren ver schiedenen Formen und Verwirklichungen. Die zahlreichen Themen, die Frankreichs Entwicklungspolitik aufgibt, machten es erforderlich, an besonders typischen Vor gangen auch allgemeine Grundlinien aufzuzeigen, sowohl in ihren historisch-geistigen Voraussetzungen als auch an Konzeptionen, die reine aircraft geblieben sind.
Risiko Aufklärung: Schmerzensgeld trotz Behandlungserfolg — Wohin führt die Rechtsprechung?
Die Entwicklung des Rechts der Risikoaufklärung spaltet die im Medizinrecht tätigen Anwälte ebenso wie die Ärzteschaft in Lager. Beklagt wird einerseits eine nach wie vor ungenügende Bereitschaft der Ärzte, Patienten über die mit medizinischer Behandlung verbundenen Risiken und Gefahren aufzuklären. Beklagt wird andererseits eine ausgeuferte Rechtsprechung, die im Bereich der Medizin noch Risiken für aufklärungspflichtig halte, die weit unterhalb der Schwelle von jedermann allgemein in Kauf genommener Risiken liege.
- Publizieren während der Promotion
- Medien — Diversität — Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz
- Nomogramme zum Säure-Basen-Status des Blutes und zum Atemgastransport
- Schulreform — Kontinuitäten und Brüche Das Versuchsfeld Berlin-Neukölln: Band I 1912 bis 1945
Additional resources for Dialektsyntax
Example text
There is evidence from other archaic Germanic dialects which points in the same direction. Gerritsen (1992) looks at the gradual disappearance of the dative gerund ending -e in the West-Flemish dialect of Bruges between the 13th and the 20th century. In Middle Flemish we find examples such as: (6) om tvolc mede te bedrieghen-e in order the-people with to deceive -[dat] A. ) pointed out to me that older speakers of the Zeelandic dialect of the island Ooeree still retain this -e on gerunds as in (7) ...
Vgl. hierzu Bayer (in diesem Band). Nur mit kontrastbetontem du akzeptabel; betonte Elemente können nicht in Klisis stehen, da Vollpronomina, stehen also in Spez-Positionen. weil der Peter mir-s nicht sagen wollte. Das Westflämische zeigt - ganz im Unterschied zum Niederländischen - sehr systematische Klitikdopplungen, allerdings im Unterschied zum Fmnzösischen nur in Kookkurrenz von 22 23 24 25 26 27 28 tonischem und klitischem Pronomen (Haegeman 1990) - das Französische zeigt Kookkurrenz von NP mit Klitikum.
Groningen Dissertations in Linguistics 2]. Groningen. 48 Jaspers, D. (1989): "A head position for Dutch clitics, or: Wilma, Wim and Wackernagel". In: D. Jaspers, W. Klooster, Y. Putseys & P. Seuren, Hrsg. (1989), Sentential complementation and the lexicon. Studies in Honor of Wim de Geest. Dordrecht. Kayne, R. (1975): French syntax. : MIT Press. Kayne, R. (1984): Connectedness and Binary Branching. Dordrecht: Foris. Kayne, R. (1989): "Null subjects and clitic climbing". In: O. Jaeggli & K. Safir, Hrsg.