
By Michael Carlberg
Das Buch befaßt sich mit dem Prozeß der deutschen Vereinigung. Im Mittelpunkt stehen die beiden großen Themen Kapitalbildung und Beschäftigung. Ausgehend vom gegenwärtigen Stand ist der Blick in die Zukunft gerichtet. Die examine stützt sich sowohl auf die neoklassische als auch auf die Keynesianische Theorie. Der Prozeß der deutschen Vereinigung erweist sich als höchst kompliziertes Phänomen. Trotzdem soll hier kein "Supermodell" konstruiert werden. Es wird vielmehr eine Reihe kleinerer Modelle betrachtet, die dazu dienen, verschiedene Aspekte herauszuarbeiten.
Read or Download Deutsche Vereinigung, Kapitalbildung und Beschäftigung PDF
Similar german_11 books
Frankreichs Entwicklungshilfe: Politik auf lange Sicht?
Die vorliegende Arbeit untersucht die franzosische Entwiddungshilfe in ihren ver schiedenen Formen und Verwirklichungen. Die zahlreichen Themen, die Frankreichs Entwicklungspolitik aufgibt, machten es erforderlich, an besonders typischen Vor gangen auch allgemeine Grundlinien aufzuzeigen, sowohl in ihren historisch-geistigen Voraussetzungen als auch an Konzeptionen, die reine aircraft geblieben sind.
Risiko Aufklärung: Schmerzensgeld trotz Behandlungserfolg — Wohin führt die Rechtsprechung?
Die Entwicklung des Rechts der Risikoaufklärung spaltet die im Medizinrecht tätigen Anwälte ebenso wie die Ärzteschaft in Lager. Beklagt wird einerseits eine nach wie vor ungenügende Bereitschaft der Ärzte, Patienten über die mit medizinischer Behandlung verbundenen Risiken und Gefahren aufzuklären. Beklagt wird andererseits eine ausgeuferte Rechtsprechung, die im Bereich der Medizin noch Risiken für aufklärungspflichtig halte, die weit unterhalb der Schwelle von jedermann allgemein in Kauf genommener Risiken liege.
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften: Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen
- Der klinisch-infektiologische Fall: Problemorientierte Diagnose und Therapie 43 neue, spannende Fälle
- Kantonale Demokratien im Vergleich: Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen
- Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme: Methodisches Konzept auf Basis des Transaktionskostenansatzes
- Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Krankenhäuser unter Reformdruck
- Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich
Additional info for Deutsche Vereinigung, Kapitalbildung und Beschäftigung
Example text
Ab und untersucht den so erhaltenen Term im langfristigen Gleichgewicht, dann stellt sich heraus: of =-j3n Die auBerordentliche Zunahme des Arbeitsangebots erhOht den Grenzertrag des Kapitals. Schlagartig stromt daraufhin Kapital in die kleine offene Wirtschaft. -------k u u Abbildung 3 Kapital pro Kopf Abbildung 4 Auslandsvermogen pro Kopf e c o ~-~------- u c u Abbildung 5 LeistungsbilanzOberschuB pro Kopf Abbildung 6 Konsum pro Kopf 36 auf das urspriingliche Niveau. Hand in Hand damit geht das Auslandsvennogen zurUck. , daB das Kapital pro Kopf wiederhergestellt wird, wahrend das Auslandsvermogen pro Kopf deutlich abgebaut wird. Das kurzfristige Gleichgewicht nach Schock liegt in Punkt 1 der Abbildung. Daran schlieBt sich die mittlere Frist an. sy gibt die tatsachlichen Investitionen pro Kopf an. nk gibt dagegen diejenigen Investitionen pro Kopf an, die erforderlich sind, um das Kapital pro Kopf aufrechtzuerhalten. In Abbildung 1 sind die tatsachlichen Investitionen pro Kopf groBer als die erforderlichen Investitionen pro Kopf, so daB das Kapital pro Kopf Periode um Periode wachst. Das gleiche trifft auf die Produktion pro Kopf sowie den Konsum pro Kopf zu.