
By Klaus Schroeder
Nach wie vor prasentiert sich das "Modell Deutschland" mit einer relativen Stabilitat und dies, obwohl auf die Wirtschaftskrise 1974/75 eine Periode reduzierten Wachstums folgt, die Einkommenszuwachse stagnieren, mit der Massenarbeitslosigkeit zusatzliche soziale Probleme und Konflikte auftre ten und in der staatlichen Politik restriktive Momente Uberwiegen. Der politisch-soziale Konsens zwischen Kapital und Arbeit gerat nicht ins Wanken, magazine en sich auch im element Konflikte verscharfen, in den gesell schaftlichen Grundsatzen bleiben die FUhrungsgruppen von Kapital, Staat und Gewerkschaften einig und sind sich der Zustimmung von Bevolkerungs mehrheiten gewiB. Diese relative Stabilitat verdankt sich vor allem der politischen und so zialen Verarbeitung okonomischer Krisenhaftigkeit, nicht zuletzt der Ver lagerung sozialer Probleme an die gesellschaftliche Peripherie. Mit der institutione11 geregelten Befriedung des Klassenkonflikts haben sich die gesellschaftlichen Konfliktlinien verschoben; Protestpotentiale entstehen in den letzten 20 Jahren weitgehend unabhangig von traditionellen Klassen konflikten und wirken dennoch auf diese - wie die examine der 75er Krise zeigen wird - zurUck. In der theoretischen Diskussion wird zumeist der Zusammenhang zwischen sozialer, staatlicher und okonomischer Sphare getrennt behandelt, mit der Konsequenz "ei nseit i ger" Vera eleven gemei nerungen oder upload it i ver und da[lli t me chanistischer ZusammenfUhrung dieser Momente. Die theoretisch-analytische und instrumentell politische Schwache metho disch durchaus divergierender Ansatze laBt sich partiell auf diesen Mangel zurUckfUhren. DarUberhinaus lassen sich unschwer "politische Absichten" aus den unter schiedlichen Argumentationen ablesen, die auf einen hohen Grad politisch gefarbter Methodologie hinweisen.
Read or Download Der Weg in die Stagnation: Eine empirische Studie zur Konjunkturentwicklung und Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik von 1967 – 1982 PDF
Best german_10 books
Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft
Unter den Konzepten und Begriffen, welche die gegenwartigen Diskussion in der Managementiehre pragen, hat sich das organisationaie Lemen in jungster Zeit beharrlich seinen Weg gebahnt. Auch wenn das Etikett eines "Modebegriffes" abwertend erscheinen magazine, laBt sich nicht ubrsehen, daB sowohl Theoretiker als auch Praktiker Fragen des Lernens verstarkte Aufmerksamkeit widmen.
Gestaltungsmöglichkeiten von FuE-Gemeinschaftsunternehmen
Wahrend die Entstehungsphasen einer Produktinnovation zunehmend durch eine enlargement der Ausgaben gekennzeichnet sind, wird die Verwertungs part, in der bei planmassigem Verlauf die Freisetzung des investierten Kapi tals erfolgt, immer kurzer. Eine effiziente, d. h. zeit-oder kostenoptimale Ge staltung des Produktinnovationsprozesses ist daher fur den wirtschaftlichen Erfolg einer Produktinnovation von zentraler Bedeutung, wobei in erster Linie strukturelle und prozessuale organisatorische Regelungen geeignete Ansatz punkte ftir Effizienzsteigerungen darstellen.
Die Studie thematisiert die sozialen Voraussetzungen und Verlaufsmuster technisch-organisatorischer Veränderungsprozesse in Klein- und Mittelbetrieben des Maschinenbaus. Herausgearbeitet wird, daß die Chancen einer sozialverträglichen Arbeits- und Technikgestaltung wie auch die Chancen einer partizipativen Öffnung der Planungs- und Entscheidungsprozesse wesentlich bedingt sind durch die jeweiligen "Stile" betrieblichen Innovationshandelns.
- Statistik im Betrieb: Lehrbuch mit praktischen Beispielen
- Akzeptanz oder Ablehnung?: Vorurteile und soziale Distanz bei Jugendlichen türkischer und deutscher Herkunft
- Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung
- Grenzüberschreitungen: Körperstrategien von Frauen in modernen Gesellschaften
- Das Prinzip Unschärfe: Managen in Echtzeit — Neue Spielregeln, neue Märkte, neue Chancen in einer vernetzten Welt
- Präsentations- und Kreativitätstechniken
Additional info for Der Weg in die Stagnation: Eine empirische Studie zur Konjunkturentwicklung und Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik von 1967 – 1982
Example text
Mit der Erklarung der Arbeitslosigkeit als der Folge einer unzureichenden GUternachfrage seitens der Konsumenten und Investoren liegt auch die Therapie nicht fern: die ungenUgende private Nachfrage muB durch Ausgaben der offentlichen Hand erganzt werden. " (Landmann 1976, S. 144) Ober die unmittelbaren EinfluBnahmen hinaus wirkt diese staatliche Oberwindung einer NachfragelUcke im theoretischen Modell als sog. , aus jeder Investition entsteht ein Vielfaches an Einkommenszuwachsen. Sinn dieser vorgeschlagenen staatlichen Intervention bleibt die Stabilisierung des kapitalistischen Systems durch die Verhinderung sozialer Unruhen, die durch anhaltende Arbeitslosigkeit ausgelost werden konnten, und die Kompensation niedriger Profitraten.
1,5 % der Handelsbilanz am BSP als erreicht. Stetiges und angernessenes Wirtschaftswachstum erfordert eine durchschnittliche Zuwachsrate des realen BSP urn 4 %. Diese 1969 im Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung fixierten Daten haben seitdem ei ne beachtl iche 'feranderung erfahren, s ie sind den gewan .. de lten strukture 11 en Bedi ngungen der t:Jkonomie "angepaBt" worden. u 4 % verstanden (vgl. Spahn 1976, S. 241). (5) - 20 Durch die paradigmatische EinfUhrung des Zweck-Mittel-Denkens sind Konfl ikte zwischen verschiedenen Zielvelrstel1ungen prajudiziert.
H. von der Einkommen- oder Korperschaftsteuerschuld konnen bis zu 7,5 % der Anschaffungsoder Herstellungskosten bestimmter lnvestitionsgiiter abgezogen werden § 26 Nr. 3 Herabsetzung der Einkommen- und Korperschaftsteuer urn hochstens 10 % fiir langstens I 1ahr § § 5 Abs. 2 Einnahmestillegung durch § 5 Abs. 15 Mittel zur zusatzlichen Schuldentilgung bei der Bundesbank oder Bil§ 6 Abs. 2 dung einer Konjunkturund 3 ausgleichsriicklage bei der Bundesbank §§ 19 bis Beschrankungen der 25 Moglichkeiten der Kreditaufnahmen durch die offentliche Hand § II § 6 Abs.