
By Klaus Garber
Read or Download Der Frieden - Rekonstruktion einer europäischen Vision, Bd.2: Frieden und Krieg in der frühen Neuzeit PDF
Best german_3 books
Karriere braucht Kommunikation: Über die Kunst sich im Unternehmen optimal zu positionieren
Wie es gelingt, in wichtigen Momenten souverän, kompetent und zuverlässig zu agieren und sich für verantwortungsvolle Aufgaben erfolgreich zu empfehlen, zeigt dieser Ratgeber ganz praxisnah auf. Karrierekommunikation stellt ein direkt umsetzbares Instrumentarium zur Verfügung, um karriereentscheidende Situationen sicher zu bewältigen -- auch bei unsicherem Arbeitsplatz.
Konzeptionelle Nutzung von Controllinginformationen : ein modelltheoretischer Ansatz
Die vorliegende Arbeit ist Bestandteil einer ca. zehnjährigen Forschung meines Le- stuhls und bildet für diese(n) einen Meilenstein. Angestoßen von grundsätzlichen Üb- legungen zur präzisen begrifflichen Unterscheidung von Führung und Controlling stand die Formulierung eines Akteursmodells im Vordergrund, das eine Integration insti- tionenökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in das neoklassische Grundmodell der Entscheidungstheorie ermöglichen sollte.
Entwicklung von Arbeitsorganisationen: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Widerstände
InhaltEinleitung - Grundlagen und Grundbegriffe - Ansätze zur Entwicklung von Arbeitsorganisationen: historisch-dynamischer Rückblick und aktuelle Bestandsaufnahme - Staatliche Forschungspolitik zur Entwicklung von Arbeitsorganisationen - Forschungen und betriebliche Aktivitäten zur Entwicklung von Arbeitsorganisationen.
- Zuverlässigkeitsbewertung technischer Systeme: Modelle für Zuverlässigkeitsstrukturen und ihre analytische Auswertung
- Information Mirages an experimentellen Wertpapiermärkten
- Mutproben : Ein Plädoyer für Ehrlichkeit und Konsequenz
- Die Schattenritter. Ewige Versuchung
- Viewegs Geschichte der Technik
Additional resources for Der Frieden - Rekonstruktion einer europäischen Vision, Bd.2: Frieden und Krieg in der frühen Neuzeit
Example text
Wiesbaden, Warschau 1988 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beihefte, 17). 27 Vgl. Hermann von Grauert: Zur Geschichte des Weltfriedens, des Völkerrechts und der 44 Politische und rechtliche Grundlagen schwächer werdendes Osmanisches Reich, das sich zudem immer deutlicher den in Europa üblichen politisch-diplomatischen Verhaltensformen annäherte und nicht zufällig während des Österreichischen Erbfolgekrieges den Kriegsparteien seine Vermittlung anbot - ein solches Reich konnte nicht mehr zum Feindbild und zum Katalysator europäischer Friedenskonzepte aufgebaut werden.
69. Siehe unten, S. 81 f. Steiger: Jus bändigt Mars, unten, S. 443-465. Reinhard: Geschichte (Anm. 30), S. 15. 1. da geschah das nicht ohne pädagogische Hintergedanken und von einem wissenschaftlichen Ansatz her, der Phase des Machtstaates und des totalen Krieges eine Phase der Besinnung auf zentralere Werte in der Geschichte folgen zu lassen. Die nach wie vor beeindruckende Bilanz des Projekts, das dann 1953 unter dem Titel "Ewiger Friede" publiziert wurde3 und dem ein zeitgleiches Unternehmen, nämlich Hans-Jürgen Schlochauers "Idee des ewigen Friedens" ,4 an die Seite gestellt werden könnte, ist heute von einem anderen 1 2 3 4 Vgl.
Asch: The Thirty Years War. The Holy Roman Empire and Europe, 1618-1648. Basingstoke 1997, S. 138-142; Herben Langer: Schwedische Friedenskonzeptionen und praktischer Friede im Jahrzehnt nach dem Dreißigjährigen Krieg. In: Zwischenstaatliche Friedenswahrung (Anm. 11 ), S. 131-1 51; Sven Lundkvist: The Experience of Empire. Sweden as a Great Power. In: Sweden's Age of Greatness. Hrsg. von Michael Roberts. London, Basingstoke 1973, S. 20-57. Heinz Duchhardt: Wesüalischer Friede und internationales System im Ancien Regime.