
By Armin Klein (auth.)
Continue reading "Projektmanagement für Kulturmanager by Armin Klein (auth.)"
By Armin Klein (auth.)
Continue reading "Projektmanagement für Kulturmanager by Armin Klein (auth.)"
By Heinz Riesenhuber (auth.), Stefan J. Skirl (eds.)
Zielgruppe
Führungskräfte/Manager
By Joerg Matthiessen
Wahrend die Entstehungsphasen einer Produktinnovation zunehmend durch eine growth der Ausgaben gekennzeichnet sind, wird die Verwertungs part, in der bei planmassigem Verlauf die Freisetzung des investierten Kapi tals erfolgt, immer kurzer. Eine effiziente, d. h. zeit-oder kostenoptimale Ge staltung des Produktinnovationsprozesses ist daher fur den wirtschaftlichen Erfolg einer Produktinnovation von zentraler Bedeutung, wobei in erster Linie strukturelle und prozessuale organisatorische Regelungen geeignete Ansatz punkte ftir Effizienzsteigerungen darstellen. Gegenstand des vorliegenden Buches ist zum einen die (entscheidungsorien tierte) Darstellung der Ermittlung zielentsprechender Organisationsforrnen im Produktinnovationsprozess. Zum anderen wird mit der Beschreibung der Ge staltungsmoglichkeiten eines F & E-Gemeinschaftsunternehmens eine Organi sationsforrn exemplarisch vorgestellt, die besonders fur kleinere und mittlere Unternehmen von Interesse ist. Es bleibt zu hoffen, dass das hier skizzierte Entscheidungsmodell in seinen Pramissen so realitatsnah ist, dass es fur die Entscheidungstrager in der Praxis tatsachlich eine Hilfe bei der individuellen Problemlosung ist und somit nicht zu einer Erweiterung des bestehenden Friedhofs analytischer Entscheidungs modelle beitragt. Meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Professor Dr. Hans Jochen Kleineidam, danke ich fur geduldige Betreuung dieser Arbeit. Durch seine vielfaltigen Anregungen struggle es mir moglich, die Taler der Frustration zugig zu uberwinden und letztlich Licht am Ende des Tunnels zu erblicken. Dank schulde ich auch Herrn Professor Dr. Rainer Marr, der sich der Muht; der Erstellung des Zweitgutachtens unterzog. Schliesslich mochte ich Herrn Dr. Klaus Seutter und Frau Irene Rath danken, die mir stets hilfreich zur Seite gestanden haben, wann immer ich ihren Rat brau
Continue reading "Gestaltungsmöglichkeiten von FuE-Gemeinschaftsunternehmen by Joerg Matthiessen"
By Christel Hafke
Dieses Buch handelt von Grunderfahrungen unserer menschlichen Existenz. Macht ist ein schillernder Begriff. Jeder strebt danach, und dennoch gilt Macht als ir gendwie unanstandig. Eine besondere Verdichtung dieser Alltagserfahrungen im Spannungsbogen zwischen Macht und Ohnmacht findet sich in therapeutischen Beziehungen. Doch wer von 'Machtmissbrauch' spricht, sieht Macht nicht nur nega tiv, sondern in einem guten Umgang mit ihr auch die probability zu Hilfe und Heilung. used to be Freud einst angestossen hat, ist inzwischen vielfach ausdifferenziert - neben der Psychoanalyse selbst u.a. in der Jungianischen Analytischen Psychologie und in den Gestalttherapien. Immer aber hangt der Erfolg davon ab, dass es gelingt, das empfindliche Gleichgewicht von Nahe und Distanz in der stability zu halten, used to be uber alle Schulgrenzen hinweg doch das Beziehungsgeschehen zwischen den ein zelnen Personen in der jeweiligen therapeutischen state of affairs zum entscheidenden Faktor fur das Gelingen einer Therapie werden lasst. Christel Hafke, die sich im theoretischen Teil ihrer Arbeit als eine hochst subtile Kennerin auch feinster Differenzierungen der angesprochenen therapeutischen Schulrichtungen erweist, ist den konkreten Fragen und Folgerungen, die sich aus ihrer Darstellung ergeben, keineswegs ausgewichen. Von der Motivfrage - Warum wird uberhaupt jemand Therapeut? - bis zu Vorschlagen fur die Therapeutenausbil dung gibt die Verfasserin eine Fulle von facettenreichen Einblicken in die gegen wartige Therapiesz
Continue reading "Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen by Christel Hafke"
By Hermann L. Gukenbiehl (auth.), Hermann Korte, Bernhard Schäfers (eds.)
By Peter Borscheid, Hermann Bausinger, Leopold Rosenmayr
By Peter Heintel
Seit vielen J ahren arbeiten wir als coach bei internal- und uberbetriebli chen Schulungen und als Berater bei Organisationsentwicklungsvor haben. Als Sozialwissenschaftler sind wir aber auch in die Pflicht ge nommen, Probleme vielleicht ein wenig grundsatzlicher zu durchden ken, als dies in der Praxis ublich ist. Aus Schulungen wie aus Beratungsprojekten in unterschiedlichen Or ganisationstypen und mit unterschiedlichen Personengruppen ist uns das Bedurfnis nach Techniken und Fertigkeiten fUr den Umgang mit Problemen aller artwork gelaufig. Und in der Tat: was once liegt naher als die Frage "Was tun?," wenn guy meint, ein challenge erkannt zu haben? Die Frage wird oft zu ungeduldig gestellt und oft zu schnell beantwor tet. Da alles, used to be in Organisationen geschieht, Menschen betrifft und sich Menschen nur begrenzt wie Maschinenteile behandeln lassen, fuh ren sozialtechnische Anweisungen, airplane, Verlaufsdiagramme oft nicht zu den erwunschten Ergebnissen. Ausschliel3lich Anweisungen zu folgen ware nur eine weitere Facette des hierarchischen platforms. Gerade dieses steht aber beim Projektmanagement zur Disposition. Oft ist es, wenn in Organisationen etwas bewegt werden soli, mehr eine Frage von Haltung als eine Frage der Technik. Wir haben vielfach die Erfahrung gemacht, daB Fuhrungskrafte zu nehmend an den historischen und gesellschaftlichen Hintergrunden ih rer Tatigkeit interessiert sind; das Theorie- und Einsichtsbedurfnis wachst proportional mit der Abnahme von Sicherheit beim Planen, Entscheiden und Steuern angesichts starker werdender Verflechtun gen, enger werdender Markte und insgesamt zunehmender Komplexi tat.
Continue reading "Projektmanagement: Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? by Peter Heintel"
By Hans-Günther Grünefeld
Eine umfassende betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes stoBt vielfach noch auf erhebliche Schwie rigkeiten. Das liegt an den komplexen Zusammenhangen zwischen den einzelnen Komponenten des Personalaufwandes. Da es sich bei diesem Thema um den Grenzbereich zwischen Personalwesen und Rechnungswesen handelt, miissen sich die Praktiker im Personalbe reich mit den Maglichkeiten und Methoden des Rechnungswesens vertraut machen, bzw. die Praktiker des Rechnungswesens miissen die personalfachlichen Gegebenheiten und ihre Auswirkungen auf den Personalaufwand genau kennen. Diese Ausarbeitung beschreibt das betriebs-und personalwirt schaftliche Instrumentarium, das fiir eine Steuerung und darauf aufbauend fUr eine Uberwachung und Beeinflussung des own aufwandes erforderlich ist. Gleichzeitig soIl damit das gegenseitige Verstandnis im Personalwesen und im Rechnungswesen fiir die erforderlichen Grundlagen und die anzuwendenden Methoden, die eine extensive Kontrolle des Personalaufwandes bewirken konnen, geweckt werden. Die hier beschriebenen Methoden, wie guy den Personalauf wand erfassen, analysieren und steuem kann, konnen auch von Untemehmen mit sehr unterschiedlichen Strukturen angewandt werden. Die speziellen Anforderungen einzelner Untemehmen konnen durch analoge Abwandlungen, zum Beispiel Vertiefung oder Zusammenfassung von Analysebausteinen, entsprechend beriicksichtigt werden. nine 1. Problemstellung und Zielsetzung In jedem Untemehmen miissen in ausreichendem Malle Informa tionen gesammelt, gesichtet und ausgewertet werden, damit die vorhandenen Aufgaben gelost und die gesetzten Ziele erreicht wer den konnen.
Continue reading "Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes by Hans-Günther Grünefeld"
By Tobias Hollitzer (auth.), Tobias Hollitzer (eds.)
Zielgruppe
1. Institutionen der politischen Bildung 2. Politiker three. Stasi-Betroffene four. Historiker (Zeitgeschichte, DDR-Forschung) five. Archivare 6. Politikwissenschaftler 7. Soziologen eight. Juristen nine. Publizisten 10. allgemein am Thema interessierte Leser
By Dr. Christian Freilinger, Norbert A. Klis (auth.)
Buchhandelstext
Unternehmer und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die Führungsverantwortung tragen, erhalten hier Anregungen, wie sich Umsätze und Kosten, Erlöse und Aufwendungen wieder in vernüftige Relationen bringen lassen. Mit Handlungsanleitungen, Checklisten und Fallbeispielen.
Zielgruppe
Führungskräfte/Manager, Fachkräfte, Berater, coach