Zuwanderung und Integration: Theorien und empirische Befunde by Rosemarie Sackmann

By Rosemarie Sackmann

Die Frage nach der Integration von Zuwanderern wird in der Arbeit in zwei Richtungen gestellt: Welchen Beitrag leisten Migranten zur gelingenden oder misslingenden Integration? Und welche Rolle spielen die Institutionen und Politiken der Aufnahmeländer für erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Integration? Mit diesem Ansatz wird die übliche Dualisierung vermieden, nach der Integrationsprobleme einseitig auf Seiten der Zuwanderer bzw. auf der Seite der Aufnahmegesellschaft gesucht werden.

Show description

Continue reading "Zuwanderung und Integration: Theorien und empirische Befunde by Rosemarie Sackmann"

Intuition oder Kalkül?: Zur (Un-)Konventionalität by Gerrit Jöns-Anders

By Gerrit Jöns-Anders

Trotz zahlreicher Untersuchungen ist der Ablauf kreativer Prozesse in vielen Aspekten noch immer unerklärbar. Dies spiegelt sich im Wesentlichen in der Frage wider, inwieweit instinct oder Kalkül die Arbeit eines Produzenten bestimmen.

Aus dem Blickwinkel einer interdisziplinär ausgerichteten Kommunikationswissenschaft untersucht Gerrit Jöns-Anders, inwieweit instinct oder Kalkül handlungsrelevante Selektionskriterien für Komponisten darstellen. Er betrachtet künstlerische Kreativität nicht im Gegensatz, sondern in Abhängigkeit von Konventionalität und entwickelt einen (handlungs-)theoretischen Bezugsrahmen, den er der Konstruktion eines Modells und einer Komponistenbefragung zugrunde legt. Es erweist sich, dass Produzenten ästhetischer Medienangebote diese grundsätzlich im Wissen um Nutzererwartungen und damit auch im Wissen um Hoch- und Niedrigkonventionalität materialisieren. Der Autor zeigt, dass dies entscheidende Auswirkungen auf die klassischen Determinanten ästhetischer Theorien hat, und reflektiert diese Auswirkungen vor dem Hintergrund seines Ansatzes.

Show description

Continue reading "Intuition oder Kalkül?: Zur (Un-)Konventionalität by Gerrit Jöns-Anders"

Metallorganische Synthesen heterocyclischer Systeme: by Thomas Kauffmann

By Thomas Kauffmann

2. Seitenkettencyclisierung an Heteroarenen liber HeteroK arin-Zwischenstufen fifty five 2.1 tiber 3,4-Dehydropyridin-Derivate fifty five 2.2 Versuche an Imidazol-Derivaten fifty nine 2.3 Versuche an Pyrazol-Derivaten sixty two three. Cycloadditionsreaktionen mit Arinen sixty four sixty eight Teil D: Literatur sixty nine 11:: _==1:1:11: - three - Teil A: Pollarene [1] ===-===== 1. Einleitung Aromatische Ringsysteme konnen, wie die in der Literatur beschriebenen Verbindungen 2 [2] und [3] zeigen, uber Einfachbindungen zu langeren Ketten oder Makrocyclen ver= knupft seine Fur Verbindungen des Typs 2 und 2 haben wir die allgemeinen Bezeichnungen Polyarene [4] bzw. Cyclo: polyarene [5] vorgeschlagen, da die IUPAC-Nomenklatur (Regel A-51 [6]) nur die ganz unspezifische und fur zu. sammengesetzte Namen ungunstige allgemeine Bezeichnung "Ringensembles" (angelsachsisch: ring assemblies) an .. bietct (vgl. 2.). 2 Fur die Synthese von Polyarenen und Cyclopolyarenen gibt es zwei grundsatzlich verschiedene Verfahren, namlich a) Ringverknupfende Synthesen b) Ringbildende Synthesen In der vorliegenden Arbeit werden ausschliefilich Synthesen des ersten Typs beschrieben. Ringbildende Polyaren-Synthe= sen - die formulierte Synthese von 2 ist ein Beispiel [7] - haben in letzter Zeit in der makromolekularen Chemie ("Ringbildende Polymerisationen" [8]) Bedeutung erlangt, da so zugangliche Polymere hohe thermische Stabilitat be: sitzen. fl T - - four - Als Methode fur die Verknupfung aromatischer Systeme zu Polyarenen stand bis vor kurzem die Ullmann-Reaktion [9], die Umsetzung von Organolithiumverbindungen (oder Organo:: magnesiumhalogeniden) mit Kupferhalogeniden (oxidative Kupplung) [10] sowie die Kupplung von Arylkupferverbindun gen mit Arylhalogeniden [11] im Vordergrund. Eine gewisse Bedeutung erlangte auch die Dimroth-Reaktion [12].

Show description

Continue reading "Metallorganische Synthesen heterocyclischer Systeme: by Thomas Kauffmann"

Bewertung von Optionen und bonitätsrisikobehafteten by Jurgeit Ludwig

By Jurgeit Ludwig

Die vorliegende Arbeit wurde am Fachbereich Wirtschafts wissenschaften der Universitat Hamburg als Dissertation eingereicht. Dies ware nicht ohne die mir von verschiede nen Seiten zuteil gewordene Untersttitzung moglich gewesen. Ich danke besonders meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Hartmut Schmidt, der mich bei der Themenwahl und der Anfertigung der Arbeit stets mit wertvollen Anregungen und Hinweisen forderte und die Arbeit in seine Schriften reihe aufnahm, und auch Herrn Professor Dr. Helmut Lipfert ftir die Ubernahme des Korreferats. Dankbar bin ich meinen Freunden und Kollegen Dipl.-Kfm. Andreas Dohrmann, der mit mir jederzeit engagiert und in tensiv tiber den Aufbau der Arbeit und Detailfragen disku tierte, Dipl.-Kfm.Dipl.-Hdl. Wolfgang BeBler, M.B.A., der mich bei der Themensuche und dem Literaturstudium unter sttitzte, sowie Dipl.-Kfm. Axel-Michael Schroder und Dipl. Kfm. Heinrich Brakmann, die Teile des Manuskripts lasen und kompetent kommentierten. Eine finanzielle Forderung der Dissertation verdanke ich der Stiftung des Vereins der Mitglieder der Wertpapier borse in Hamburg. Ganz herzlich danke ich aber meiner Frau Susanne, die den GroBteil der Schreibarbeiten Ubernahm und mir in schwie rigen Phasen immer wieder Zuversicht gab, sowie meinen Eltern und Schwiegereltern fUr ihre tatkraftige und finan zielle UnterstUtzung.

Show description

Continue reading "Bewertung von Optionen und bonitätsrisikobehafteten by Jurgeit Ludwig"

Regierungsreform durch Planungsorganisation: Eine empirische by Axel Murswieck

By Axel Murswieck

In das Symbolspektrum, Politische Planung" konnte in den Jahren nach 1969 so intestine wie alles, was once an regierungspolitischer Aktivitiit zu verzeichnen battle, miihelos eingeordnet werden. Der tlbergang der Politik zur Planungsform machte Planung zur Verfahrensvorschrift politisch-administrativen Handelns. Planung wurde dadurch gerechtfertigt, daE guy ihren pragmatischen Imperativen die Wtirde des Normativen verliehen hatte. Gestaltung der Gesellschaft conflict jene normativ-demokratische Vor gabe mit der Planung als Verwirklichung praktischer Vernunft belegt wurde. 1m Riickblick auf die Planungswirklichkeit bleibt eigentlich nur die Feststellung, daE Planung, ob in entscheidungs-oder informationstheoretischer Instrumentalisie rung, auf hochstllisierten Priimissen beruhte, die insgesamt auf gesellschaftlicher 1 Ebene als aporetisch angesehen werden miissen. In diesem Sinne ist Politik und damit Planung wieder konkret geworden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis setzte dann auch die Umorientierung der politologisch-soziologischen Planungs-und Verwaltungsforschung ein. Die theore tische wie empirische Unergiebigkeit der Planungsforschung, die bei der Frage nach einer ErhOhung der Planungs-bzw. Steuerungsfahigkeit des Staates im Zuge einer praktischen Implementation immer wieder futuristische Zuge annehmen mu te, konnte nur aufgehoben werden, wenn Planung aus einer anderen Perspektive analY siert wurde. Nicht mehr der Versuch, wie die staatliche Steuerungskapazitiit erhOht werden konnte, sondern warum sie weiterhin so gering und begrenzt ist, wurde zur 2 erkliirungsbedtirftigen Besonderheit. Diese doch so easy Verkehrung eingerasteter Perspektiven schuf aber tatsiich lich erst die Voraussetzung damr, daE aus guten Grunden von einer neuen the ore tisch-programmatisch fundierten politologisch-soziologischen Verwaltungswissen schaft gesprochen werden kann, die sich wie ehemals die Regierungslehre, dem Fang promote einer rigiden Verwaltungslehre zu entziehen in der Lage sieht.

Show description

Continue reading "Regierungsreform durch Planungsorganisation: Eine empirische by Axel Murswieck"

Politische Vergemeinschaftung durch symbolische Politik: Die by Thomas Krumm

By Thomas Krumm

Rot-Grün, das "Wort des Jahres" 1998, ist eine bemerkenswerte semantische Konstruktion. Von den politischen Gegnern zunächst zur Stigmatisierung gedacht, hat es sich schnell zu einem Imageträger und Marketinginstrument einer politischen Konstellation entwickelt. Doch deren Identität stützt sich wie kaum eine vor ihr auf den Einsatz symbolischer Politik in den Medien.

Thomas Krumm untersucht in seiner empirischen Studie das rot-grüne "Coalition-building" in Hessen in den 1980er Jahren und rekonstruiert in drei sequenzanalytischen Fallstudien den sukzessiven Ausbau rot-grüner Identitätsangebote. Dabei zeigt sich, dass die symbolische Politik der Vergemeinschaftung von SPD und Grünen primär durch die Grünen betrieben wurde. Die SPD musste im "rot-grünen Projekt" darauf achten, nicht ins Hintertreffen zu geraten. Als zentrale Instrumente der symbolischen Politik von Rot-Grün in Hessen in den 1980er Jahren erweisen sich die Konzepte "Atomausstieg", "Hessenkoalition" und "Joschka" Fischer. Im Verlauf der Untersuchung wird zugleich eine systemtheoretische Revision symbolischer Politik vorgenommen.

Show description

Continue reading "Politische Vergemeinschaftung durch symbolische Politik: Die by Thomas Krumm"

Die Geburt der schönen Bilder: Fernsehwerbung aus der Sicht by Siegfried J. Schmidt, Brigitte Spieß (auth.)

By Siegfried J. Schmidt, Brigitte Spieß (auth.)

Dr. Brigitte Spieß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt TV-Werbung des Sonderforschungsbereichs "240 Bildschirmmedien" der Universität-GH Siegen. Dr. Siegfried J. Schmidt ist Professor für Germanistik an der Universität-GH Siegen.

Show description

Continue reading "Die Geburt der schönen Bilder: Fernsehwerbung aus der Sicht by Siegfried J. Schmidt, Brigitte Spieß (auth.)"

René König: Gesamtverzeichnis der Schriften. In der by Heine von Alemann, Gerhard Kunz

By Heine von Alemann, Gerhard Kunz

Rene Konig wird in diesem Buch aus zwei Perspektiven heraus portratiert. 1m Schriftenverzeichnis kommt er, vermittelt durch die umfangreiche Liste seiner Veroff entlichungen, zunachst selbst zu Wort. In den "Spiegelungen" be schreiben Freunde, Schuler und KoUegen ihre Beziehung zu Rene Konig und steUen dar, wie sie selbst durch ihn beeinfluBt worden sind. I. Rene Konig hat die Soziologie fruhzeitig als Gegenwartswissenschaft konzipiert; sie soUte ebenso wirklichkeitsorientiert wie zukunftsgerichtet sein und dem gesellschaftlichen Neuaufbau dienen. Die wichtigsten Aufsatze zur Begrundung dieses Programms hat er bereits wahrend seiner Emigration in der Sch weiz geschrieben. 1949 nach Deutschland zuruckgekehrt, hat er die Entstehung der Bundesrepublik aktiv und kritisch begleitet. Er hat der Soziologie in Deutschland zu internationalen Verbindungen und neuer acceptance verholfen, als Prasident der Internationalen GeseUschaft fur Soziologie und durch zahlreiche Gastprofessuren im Ausland. Seine individual liche Verbundenheit mit vie len europaischen und auBereuropaischen Landern und okay ulturen machte ihn zum Weltburger, der nationalstaatliche Grenzen auf schlie Ben woUte.

Show description

Continue reading "René König: Gesamtverzeichnis der Schriften. In der by Heine von Alemann, Gerhard Kunz"