
By Stephan Scholz
Stephan Scholz untersucht theoretisch und anhand praktischer Anwendungsbeispiele für verschiedene Staaten der Europäischen Union die Ursachen für die Entstehung intertemporaler Doppel- und Minderbesteuerungen. Aus der Untersuchung des OECD-Musterabkommens und der verschiedenen Vorschläge der Europäischen Kommission leitet er Reformempfehlungen für eine systematische Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung ab.
Read Online or Download Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa : internationale Steuerwirkungen -- europarechtliche Analyse -- Reformüberlegungen PDF
Best german_3 books
Karriere braucht Kommunikation: Über die Kunst sich im Unternehmen optimal zu positionieren
Wie es gelingt, in wichtigen Momenten souverän, kompetent und zuverlässig zu agieren und sich für verantwortungsvolle Aufgaben erfolgreich zu empfehlen, zeigt dieser Ratgeber ganz praxisnah auf. Karrierekommunikation stellt ein direkt umsetzbares Instrumentarium zur Verfügung, um karriereentscheidende Situationen sicher zu bewältigen -- auch bei unsicherem Arbeitsplatz.
Konzeptionelle Nutzung von Controllinginformationen : ein modelltheoretischer Ansatz
Die vorliegende Arbeit ist Bestandteil einer ca. zehnjährigen Forschung meines Le- stuhls und bildet für diese(n) einen Meilenstein. Angestoßen von grundsätzlichen Üb- legungen zur präzisen begrifflichen Unterscheidung von Führung und Controlling stand die Formulierung eines Akteursmodells im Vordergrund, das eine Integration insti- tionenökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in das neoklassische Grundmodell der Entscheidungstheorie ermöglichen sollte.
Entwicklung von Arbeitsorganisationen: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Widerstände
InhaltEinleitung - Grundlagen und Grundbegriffe - Ansätze zur Entwicklung von Arbeitsorganisationen: historisch-dynamischer Rückblick und aktuelle Bestandsaufnahme - Staatliche Forschungspolitik zur Entwicklung von Arbeitsorganisationen - Forschungen und betriebliche Aktivitäten zur Entwicklung von Arbeitsorganisationen.
- City-Trip Dubai mit großem City-Faltplan
- Methoden der Gotterfahrung in der Bibel
- Dharmakirti's Pramanaviniscayah. 1. Kapitel Pratyaksham
- Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins
- Konkordanz der hethitischen Keilschrifttafeln, Teil 2: Die Textfunde der Grabungen in Boğazköy 1931–1939
- Die letzten Paradiese der Menschheit: Abenteuerliche Reise zu vergessenen Völkern
Extra resources for Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa : internationale Steuerwirkungen -- europarechtliche Analyse -- Reformüberlegungen
Sample text
Vgl. Bruno-Latocha/Devetzi, betrAV 2001, S. 621. Das Kriterium wird jedoch in der inzwischen verabschiedeten „Pensionsfondsrichtlinie" verwendet; vgl. Richtlinie 2003/41/EG, Art. 2 Abs. 2 lit. c); vgl. 3. Die „Freizugigkeitsrichtlinie" hat insofem einen weiteren Anwendungsbereich, da auch umlagefmanzierte Systeme sowie Pensionsriickstellungen erfasst werden; vgl. Richtlinie 98/49/EG Art. 3 lit. b). B. die franzosische ARRCO und AGIRC sowie die deutsche (nicht ruckgedeckte) Unterstutzungskasse; zur Kritik an der Ausgrenzung dieser Versorgungswerke vgl.
Umgekehrt sinken die Riickstellungen fur Beitragsriickgewahr in ertragsschwacheren Jahren. Durch die erfolgswirksame Auflosung entstehen Ertrage, welche durch die weit gehend konstanten Aufwendungen abgedeckt werden. Zusammenfassend wird der Ertrag somit de facto kongruent oder zumindest partiell neutralisiert. So auch die Argumentation der deutschen Versicherungswirtschaft und des Bundesfinanzministeriums zur Einschrankung des Dividendenprivilegs nach § 8b Abs. 8 KStG; vgl. BT-Drs. 9. Vgl. Jacobs, intertax 1999, S.
Rose, BB 1992, S. 8; Jacobs, Rechtsform, 2002, S. 112 ff. ^'^ Schneider bezeichnet dies plastisch als „Eichstrich". Vgl. Schneider, Steuerlast, 2002, S. 97 ff '^^ Vgl. Schneider, Investition, 1992, S. 193. ' '^ Vgl. Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 512. ^^^ Vgl. Jacobs, Rechtsform, 2002, S. 112. Abweichende Einordnungen fmden sich bei Elschen/Hiichtebrock, FA 1983, S. 256 ff; Schwinger, Steuersysteme, 1992, S. 9 ff ^^^ Vgl. Schneider, Betriebswirtschaftslehre, 1997, S. 670. ^^^ Vgl. Jacobs, Rechtsform, 2002, S.